Wie die Tochter so die Mama

Ich wollte gerne für die kleine Emilia wieder einen Kinderpullover als Weihnachtsgeschenk stricken. Das macht einfach total viel Spaß, denn man kann aufgrund der geringeren Maschen und der damit verbundenen Zeitersparnis gegenüber einem Erwachsenenpullover total gut experimentieren und mal was Neues ausprobieren. Ich entschied mich für das Modell Bangle, das ich mir auf ravelry herunterlud. Ich habe so ein schönes Farbverlaufsgarn namens Twister bei hobbii.de gesehen, das mit seinen tollen Mädchenfarben super zu Emilia passen würde. Und als ich so darüber nachdachte, fand ich die Farben und das Modell für die Mama Sabrina auch sehr passend. Also beschloss ich spontan, dieses Modell nicht nur als Kindermodell zu stricken, sondern auch einmal – mit der gleichen Wolle – als Erwachsenenpullover. Das Tolle: die Anleitung ist für insgesamt 6 Kindergrößen und 7 Erwachsenengrößen geschrieben! Wahnsinn! Da ist auf jeden Fall immer die passende Größe dabei.
Insgesamt ist das Fair Isle Stricken für mich immer noch eine Herausforderung. Vom Prinzip her verstehe ich natürlich die Vorgehensweise und auch das Einhalten der richtigen Fadenspannung auf der Rückseite gelingt mir ganz gut. Allerdings schaffe ich es einfach nicht, beide Fäden gleichzeitig auf meinen Fingern bereit zu halten und gleichmäßig abzustricken. Gut, in Runden, in denen annähernd einmal nach jeder Masche gewechselt wird, geht es ganz passabel, aber wenn die Maschenanzahl zwischen den zwei Farben zu stark abweicht beim Wechseln, dann geht es gar nicht mehr. Also bin ich während des Strickens dieses Pullovers dazu übergegangen, den Faden jedes Mal neu aufzunehmen. Das hat natürlich ganz schön Zeit gekostet! Aber am Ende finde ich nun das Resultat sehr schön, ich bin froh, mich für dieses Modell entschieden zu haben.
Größe von Emilias Pullover: 4-5 Jahre (sie ist erst 2, aber Sabrina hat mir einen Referenzpullover vorher ausgemessen)

IMG_5616

Größe von Sabrinas Pullover: S

IMG_5095

Neckisch finde ich – abgesehen von dem tollen Muster im oberen Bereich – die engen Armbündchen, die mit den rechts verschränkten Maschen ein sehr zartes, einheitliches Bild ergeben. Einfach nur schön! Da werde ich mir selbst bestimmt auch mal einen machen.

IMG_5715

Ein Herz gegen Malaria

Auf ravelry.com bin ich seit ca. 4 Jahren Mitglied und finde es immer noch ein äußerst hilfreiches Tool und unglaublich umfangreich mit seiner riesigen Datenbank. Außerdem ist es praktisch, dort die eigenen Projekte zu erfassen und zu pflegen. Schon oft habe ich nochmal nachgesehen mit welcher Nadelstärke ich dieses oder jenes Projekt gestrickt habe. Lediglich das Verwalten/Erfassen des heimischen Wollevorrats ist mir noch nicht gelungen. Da fehlt mir einfach die Muse. Nunja, eigentlich wollte ich über etwas anderes schreiben. Nämlich über die mannigfaltigen Möglichkeiten des WWW. Denn eben nicht nur ravelry ist eine Anlaufstelle für Handarbeitsverrückte. Fast alle anderen gängigen sozialen Medien dienen dem Austausch untereinander. So folge auch ich Menschen mit ähnlichen Interessen auf Facebook oder Instagram, um mich inspirieren zu lassen oder einfach um deren Projekten zu verfolgen.

Ich sah kürzlich einen Post auf Instagram von Tanis Lavallee (tanisfiberarts), in der sie ihre Follower daran erinnerte, dass das ebook „Heart on my sleeve“ nur noch bis Ende Februar erhältlich ist. „Warum ist dieses ebook so besonders?“ fragte ich mich. Es handelt sich um Anleitungen von einigen bekannten Strick-Designerinnen, die sich zusammenschlossen und in diesem ebook jeweils ein ausgewähltes Pullovermodell vorstellten. Der Clou: der gesamte Erlös des Verkaufs geht an die Stiftung gegen Malaria.

Es ist so einfach etwas Gutes zu tun, also entschloss ich mich, das ebook zu kaufen. Besonders gefiel mir darin das von Tanis selbst beigesteuerte Modell Crazyheart, bei welchem der Kragen des Pullovers von verschieden-farbigen Dreiecken geziert wird.

Meinem Credo (so wenig Wolle wie möglich kaufen, Vorrat reduzieren) bin ich treu geblieben, auch wenn ich dafür ein bisschen tricksen musste. Ich verwendete Lana Grossa McWool Merino Mix 100, welches eigentlich ein worsted weight Garn (20M auf 10cm) ist. Für die Anleitung bräuchte ich DK weight Garn (also ein bisschen dünner, 22M auf 10cm). Um den Effekt auszugleichen, reduzierte ich die Nadelstärke von 4mm auf 3,5mm und strickte für Niclas das Modell 6-8 Jahre, obwohl er vielleicht auch schon das nächst größere vertragen könnte – er wird in einem Monat 8 Jahre alt.

Für die Farben war ich mal etwas mutiger. Normalerweise würde ich zu einem Farbton greifen und dann davon verschiedene Nuancen auswählen. Das gab mein Vorrat aber von keiner Farbgruppe her. Also wählte ich zwei Blautöne und kombinierte sie mit kräftigem Sonnengelb.

Von der Konstruktion her werden die Pullover dieses ebooks alle gleich gestrickt. Die Ärmel und der Körper von unten nach oben, dann werden die drei Teile zusammen gefügt und der obere Kragenteil in Runden fertig gestrickt. An dieser Stelle kamen bei Crazyheart die Farben ins Spiel. Fair Isle stricken habe ich bisher ja nur ganz wenig geübt und ein bisschen Bammel hatte ich schon, ob es mir dann gelingen würde. Aber getreu dem Motto „wer nicht wagt, der nicht gewinnt“, strickte ich einfach drauf los und versuchte die Fadenspannung so gleichmäßig wie möglich zu halten. Es verlangsamte meinen Strickfortschritt immens, aber es machte auch wahnsinnig viel Spaß mit den Farben. Und so war ich bereits nach wenigen Tagen mit dem kompletten Pullover fertig. 🙂

Ein kleines, aber wichtiges Detail hat der Pullover natürlich wie in der Anleitung angegeben, bekommen: ein Herz auf dem zweiten Ärmel, mit dem man seine Anteilnahme an der Aktion gegen Malaria Ausdruck geben kann.

Niclas liebt seinen Pullover und ich bin glücklich darüber. Und ich bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis bei meinem ersten Fair Isle Strickpullover.

Ich überlege, ob ich nicht gleich noch einen machen soll für die kleine Tochter meiner Freundin, dann in rosa-Tönen mit Grundfarbe grau 🙂

Trennlinie4

I am a member of ravelry.com since 4 years now and I still think, that this is a very powerful tool with a huge database. I also like to store all my projects there, because I had to look up some important details of a finished project later like which needle size I have used or something like that. Only my stash isn’t yet organized and added to my database there, it is lot of work and I never had the motivation to do that. Well, I wanted to write originally about a different topic. I wanted to write about the mess of different opportunities the www gives us. Thus ravelry is not the only community for knitting addicted people like me. I am following others with similar interests on Facebook and Instagram to find inspiration or just to see what they are having on their needles right now.

I saw that post by Tanis Lavallee (tanisfiberarts) on Instagram in which she remembered her followers, that the ebook “Heart on my sleeve” is only available until the end of February. “What is the special thing about that ebook?” I asked myself. It is a contribution of some knitting-designers, who present a sweater pattern each. And the money collected by selling this ebook will go directly to an organization “against Malaria”.

It is sooo easy to do something good, I decided to buy this ebook. My favorite pattern is Crazyheart, contributed by Tanis herself, in which the yoke has multicolored triangles. I followed my purpose and used only yarn from my stash. Lana Grossa McWool Merino Mix 100 is a bit thicker than the yarn recommended in the pattern. It’s worsted weight instead of DK weight. So I went down with the needle size from 4mm to 3,5mm and knitted the kids-size 6-8 yo for Niclas, although he is turning 8 in a month. By choosing the colors, I tried a brave combination in my eyes. Normally I would only take one colorway in different shades. But I had not enough different shades of one color in my stash so I decided to use two different blues and one bright yellow.

The sweater is constructed by knitting from bottom to top first the two sleeves, then the body and then putting the three parts together for knitting the yoke. In the Crazyheart pattern, this is the point where the different colors are used. And as I am a beginner in knitting fair isle technique I was kind of nervous, if I could handle it. Nothing ventured, nothing gained! Thus I just did it and gave my best on holding an even tension on the backside. This technique slowed me down very much, but it was fun to see how the colors turn out more with every round. I finished the sweater within two weeks in the end 🙂

I added a little, important detail on the sweater as mentioned in the pattern: to show all our contribution for the “hearts against Malaria” project I added a little heart on the right sleeve in one of the contrast colors from the yoke. Niclas loves his new sweater, and so do I. I am also very confident with the result of my first fair isle sweater ever. I am considering to do another one soon in toddler-size for the little girl of my friend, then using red/purple/rose with main color grey.

Accessoire-Set grau und pink

Eine ganz liebe Kollegin von mir bedenkt mich seit geraumer Zeit mit den Klamotten ihrer Töchter für meine Tochter. Und ich bin ich sehr dankbar für die Sachen, da sie genau den Geschmack meiner Großen treffen und immer super in Schuss sind. Obwohl ich ihr schon oft Geld dafür anbieten wollte, hat sie das immer abgelehnt. Auf der einen Seite ist das natürlich klasse und für mich ja sozusagen ein Superschnäppchen, aber auf der anderen Seite wollte ich mich auch gerne erkenntlich zeigen für ihre Großzügigkeit. Und so war ich im Dezember mehr als glücklich, als sie auf mich zukam und einen Wunsch äußerte. Sie hatte sich ein neues eng geschnittenes Kleid von Superdry zugelegt und dazu fehlten noch die passenden Accessoires. Das Kleid selbst ist schwarz und grau quergestreift und das Emblem der Marke strahlt in kräftigem Dunkelpink.

 

Sie stellte sich Socken vor, die oben aus den Stiefeln, die sie dazu trug, herausschauen sollten. Von den Farben her natürlich korrelierend zum Kleid. Prima! Ich suchte sofort passende Sockenwolle aus meinem Vorrat heraus, musste dann aber feststellen, dass ich nur die Grundfarben grau bzw. anthrazit und schwarz „auf Lager“ hatte. Für das pink musste ich noch ein Knäuel bestellen. Glücklicherweise wurde ich im www schnell fündig und schlug sogleich ein Paar Socken an. Ich entschied mich für mehrfarbiges Stricken nach der Anleitung „Solidago“ und muss sagen, dass es mir flüssig von der Hand ging, auch wenn ich nicht besonders geübt in dieser Stricktechnik bin.

Clipboard01_medium

file

Weil das Ganze so schnell ging und ich für sie ja schon lange etwas Gutes tun wollte, suchte ich mir gleich noch eine zweite Anleitung heraus und zwar für einen Loop. Der dreifarbige Schal von xyz besticht durch seine verschiedenen Mustersequenzen und kann wie im Beispiel auch gut für die Kombination mit einer knalligen Farbe hergenommen werden – also perfekt für mein Vorhaben.

file2

An der gemeinsamen Weihnachtsfeier unserer Abteilung übergab ich ihr das Geschenk und ich glaube sie hat sich sehr darüber gefreut. Und mich hat es sehr gefreut ihr wenigstens ein bisschen was zurückzugeben nach all den großzügigen Geschenken, die sie mir immer macht.

Trennlinie4

A very good colleague of mine is giving me constantly the clothes of her daughters which do no longer fit them. I am very grateful for all these things, my daughter loves the style and there isn’t any damage on the clothes. I tried to give her money for it in the past several times, but she don’t want to take anything from me.

On the one hand I am very glad about this bargain, but on the other hand I want to reciprocate for these gifts. Thus I was very glad in December, when she came to me with a wish. She bought herself a new dress, striped in dark grey and black and the emblem of the brand shines in a very strong dark pink. She wanted to have a suitable accessoire for it, socks, which are a bit higher than the boots – of course done in the same colors as the dress. Well, the main colors grey and black were found fast in my stash, but I had to order a skein of dark pink in the world wide web. I decided to make socks like in the pattern “Solidago” and have to say, that the work was going easy on, although I am not good in doing this knitting-technique with more than one color on my hands.

Because of the short time I needed to finish this pair of socks, I knitted her a loop for her neck. The three-color-cowl of xyz was perfect for using one outstanding color with two not so intense ones. And it is very beautiful by using different sequences of patterns.

When we had our Christmas party with all colleagues, I gave my present to her and I guess she was very happy about it. And I was very happy, that I could do her a favour in the end.