„Groovy!“ – dieses Tuch

Ich glaube, das ist eines meiner ersten Tücher überhaupt, die ich jemals gestrickt habe. Den ein oder anderen Schal zwischendrin hat es schonmal gegeben, aber Tücher…. da fällt mir spontan der dreieckige Schal/Loop aus Mohair ein, den ich mal gemacht habe, ansonsten herrscht in dieser Kategorie eindeutig bisher Flaute.

Wie es der Zufall will, kam ich dann letztens doch in Versuchung für ein eigenes Tuch. Eine Kollegin in meinem Büro wusste, dass ich desöfteren mal etwas stricke und wollte sich selbst an ein Projekt machen. Sie hatte ein paar Fragen zur Anleitung und zur Woll-Auswahl und ich half ihr gerne mit einem Rat weiter. Sie zeigte mir die Anleitung für das geplante Tuch – „groovy“ und irgendwie fand ich es ganz schick. Wir diskutierten ein bisschen über Farbverläufe und Garndicke und dann fiel mir ein, dass ich doch zu Hause auch noch das ein oder andere Wollbonbon (also ein Farbverlaufsgarn) herumliegen hatte. „Ach scheiß drauf, schlag ich halt auch einfach dieses Tuch an!“ dachte ich mir. Und schon steckte ich mitten in einem neuen Strickprojekt.

file

Ich wählte das Verlaufsgarn von weiß hin zu dunkelgrau. Es ist ja nicht so einfach bei Schals oder Tüchern. Denn man wird die guten Stücke am Ende immer zu anderen Klamotten ergänzen müssen. Da kann ich wohl schlecht lila nehmen, wenn meine gesamte Garderobe sich mit lila nicht verträgt. Deshalb also ein neutrales weiß/grau.

Das Muster ist einfach zu verfolgen und bereits nach einer Wiederholung hat man es verinnerlicht. Ich habe schnell gute Fortschritte in der Fertigstellung gemacht und konnte mich kurz darauf an einem neuen Schal erfreuen.

IMG_0990

IMG_0986

Trennlinie4

I guess, this is one of the very first shawles, I knitted ever. In this triangular shape, I can remember only one project made of Mohair in dark grey, but that’s all I did before in this clothes-category.

It was not planned to do this project, it was much more an accident. A colleague in my office knew, that I am a knitting-addict and she wanted to do a project for herself. She had some questions to the pattern and the choice of yarn. It was a pleasure for me, that I could be helpful with my advise. And when she showed me the pattern, I really liked it and could imagine to do one of my one. We discussed several days about different colors and gradients and yarn thickness and while we talked about all these things, I remembered to have some Wollbonbons (a gradient yarn) at home already in my stash.

Without hesitation I casted on a new project!

I chose the gradient yarn from white to dark grey. Regarding to shawls I found it not so easy to make a color choice, because it has always to fit with other colors of your wearing clothes. So I cannot choose purple if my wardrobe doesn’t even match with one piece in purple at all.

The pattern is easy to follow and already one repetition later, you don’t even need the pattern any longer. I made very fast progress and short after I was a proud owner of a new gradient triangular shawl.

 

Climb – Ein paar Bergsteigersocken?

Ich habe schon lange ein Auge auf die Socken von Jane Richmond geworfen, die mich vor allem durch ihre Schlichtheit ansprachen.

Also habe ich meinen Wollefundus nach 4-fach Sockenwolle in entsprechenden Farben durchforstet und bin zum Glück auch fündig geworden. Diesmal wollte ich im Vergleich zur Farbauswahl beim Originalmodell keine Änderungen vornehmen, ich wollte sie einfach genau so nacharbeiten.

file

Nunja, eine kleine Änderung habe ich dann doch vorgenommen: ich habe den Schaft etwas kürzer gehalten, denn so hoch trage ich meine Socken eigentlich nie 🙂

Der Name „Climb“ dieser Anleitung lässt auf Wandersocken schließen und dafür sind sie bestimmt auch bestens geeignet. Ich jedoch möchte gar nicht auf den nächsten Wanderurlaub warten, um meine neuen Socken zu tragen, ich führe sie lieber in meinem Wohnzimmer spazieren.

Trennlinie4

I have kept an eye on the socks of Jane Richmond for a long time now, which I adore especially because of their simplicity. I found in my stash the right colors as I didn’t want to change anything regarding to the pattern-originals. Well, nevertheless, I change one little thing: I shortened the upper part of the sock as I don’t like them so high 🙂

The name “climb” suggests, that these socks are made for hiking and I guess they are really suitable for that. But I don’t want to wait for the next holidays in the mountains to wear my new socks, I go for a walk with them in my living-room instead.

Panda-Pulli Taotao

Endlich ist er komplett fertig, der neue Pulli für Anna.

Gestrickt habe ich ihn aus ESTIVO II von Lana Grossa. Das Garn ist so schön flauschig und dabei aber gar nicht schwer. Also ideal für alles was man für die Übergangszeit oder den Sommer machen möchte. Das Modell ist aus Kids & Babys 3 und denkbar einfach nachzuschicken. Ich hatte viel Freude dabei und es ging auch flott voran. Die Augen habe ich etwas abgewandelt und anstatt schwarzer Knöpfe lieber die rosa Perlen verwendet, die Anna in meiner Vorratskiste seit Wochen beäugt 😉

Foto 18.05.14 11 42 23

Foto 18.05.14 11 42 37



Foto 18.05.14 11 41 47

No. 7 – Ein Ballon zum Abschluß

Nach der ganzen Häkelei und Strickerei der Mützen, die ich euch die letzten 6 Tage vorgestellt habe, könnt ihr euch vorstellen, dass ich mittlerweile auch schon meine Kollegin angesteckt habe. So trafen wir uns also letzten Freitag, um endlich mal eine Boshi zusammen zu häkeln. Ich habe versprochen, dass sie es schaffen würde sich selbst eine Mütze zu häkeln.

Natürlich werde ich euch ihr Resultat nicht vorenthalten, nachdem ich total stolz bin, dass sie es auch wirklich durchgezogen hat. ICH habe dabei bemerkt, dass es dabei als Anfänger durchaus schwierig ist den Anleitungen zu  folgen und alle Finger auch an die richtige Stelle zu bekommen. Und vor allem beeindruckt hat mich die Tatsache, dass sie gleich dreifarbig gehäkelt hat 😉

20131110-215626.jpg

Erdbeer-Top

Der Sommer neigt sich zwar dem Ende entgegen, aber dennoch hatte ich unheimlich Lust meiner Großen dieses schöne Baumwoll-Top zu stricken. Es wird oben an den Kanten durch die geflochtenen Bänder gehalten, die durch die umgenähte Oberkante (mit Lochmusterreihe schön zahnig) gefädelt wurden. Irgendwie erinnert es mich ein bisschen an eine Erdbeere – was ja genau mein Ding ist 😉

Größe 128, Applikationen in weiß mit Margheritenstich

20130909-092527.jpg

Eine Decke für Milan

Endlich hatte ich die Gelegenheit mal etwas anderes für das erwartete Baby meiner Freundin zu stricken. Lange musste ich warten, bis sich in meinem Freundeskreis die ersten Kinder ankündigten.
Also sollte es eine Decke sein. In Filati Infanti fand ich wunderschöne Anleitungen (übrigens auch für Anfänger geeignet) von diversen Decken, Stramplern, Jacken, Hosen und so weiter.
Ich entschied mich für diese eine, schlicht gehaltene Decke in Weiß mit Lochmuster.
Als Garn wählte ich Baumwolle, damit die Decke auch hohe Wasch-Temperaturen aushalten kann. Als Mutter weiß man das selbst am besten wie es ist, wenn einem der Nachwuchs den Karottenbrei direkt auf die neuen Klamotten spuckt und dann der entsetzte Blick auf das „nur Handwäsche“-Schildchen fällt 😉
Den Nachteil der Baumwolle spürte ich nach 40 cm Decke dann allmählich…. sie wurde ziemlich schwer. Nichtsdestotrotz vollendete ich das Stück gerade rechtzeitig vor Weihnachten 2010 und ich selbst finde der Aufwand hat sich gelohnt.